Gegenüberstellungen prähistorischer Motive hoher Wechselbeziehungen und Aussagekraft einst und heute:
Zusammenstellung von R. Kaltenböck-Karow, 25. 07. 2013
Betrachtet man diese Bildserie, so wird man einmal den Weltenzusammenhang der Darstellungen bildhaft erleben können wie auch etwas über den Geist der Menschen von einst zu heute. Denn auch heutige Bildnisse, auch wenn sie dazwischen eher als Karrikaturenbeitrag gemeint sind zeigen, der Humor wie die bildhafte Darstellung des Geistes wie des Erlebens, hat es zu allen Zeiten gegeben und muß nicht immer in die Ecke einer mystischen, unverstandenen Götterwelt gestellt werden, nur weil es sich um unsere Vorfahren handelt, die nicht so rational denken können sollen, wie wir heute. Denn das wäre ein grundlegender Irrtum.
Bild 1: Beschneidungsszene alter medizinischer Kenntnis der Umsetzung der Wissensbringer, die Vorhaut der Männer zu befreien, um Pilzbildungen und so Geschlechtskrankheiten zu verhindern. (Warmgebiete wie auch: seid fruchtbar und mehret Euch)
Ägypten. Männliche Beschneidungsszene.
Bild 2: Mayagott in Ägypten gefunden, der hier völlig untypisch gestaltet ist und offensichtlich per Warenaustausch den Standort wechselte.
Ägypten. Artfremder Besuch aus Südamerika?
Bild 3: unbekanntes Gesicht, das an Gesichter vom Mars erinnert, die man dort auf NASA-Aufnahmen entdecken kann.
Piktogramm unbekannter Herkunft unbekannten Alters. Höhlenfund Frankreich, unterhalb der Meeresgrenze. Ca. 36.000 Jahre alt.
Bild 4: ein Piktorgramartiges Bildnis eines alten Höhlenfundes von Steinzeitmenschen unbekannter Motivaussage. Dieses Bildmotiv wird den indischen Schlangen- wie chinesischen Drachengöttern zu geschrieben.
indisches Piktogramm eines Höhlenfundes. Wandzeichnung, eingebettet mit Fluggöttern und Badeszenen. Ca. 13.000 Jahre alt.
Bild 5: pakistanische prähistorische Höhlenzeichnung, von den Taliban nicht zerstört, da kein Allahbildnis. Gesicht konnte von den Taliban nicht weiblich identifiziert werden und blieb so erhalten. Bildmotiv selbst ist unbekannt und wird ebenfalls Schlangengöttern der asiatischen Welt zugeschrieben. Alter ca.18.000 Jahre.
Pakistan. Taliban-Höhlenfundzeichnung vorsintflutlicher Motivgebung und Legendenbestätigung von Weltraumkriegen. Ca. 18.000 Jahre alt.
Bild 6: Megalithanlage unbekannten Zweckes.
Asien-Stonehenge? Zahnradgottestempel? Landeplatz des Götterabstieges? Ca. 10.000 Jahre alt.
Bild 7: chinesische Höhlenzeichnung frivoler Götter?
China. Götterszene mit Aufstellungsmerkmalen zum „Rudelbumsen“ Ca. 12.000 Jahre alt. Titel: Bitte der Reihe nach aufstellen!
Bild 8: arabische Höhlenzeichnung
Arabien. Höhlenzeichnung. Ca. 13.000 Jahre alt, Vorislamisch mit Bescheidungsszene.
Bild 9: versteinerte Fußabdrücke Tanzender
ohne Kommentierung….
Bild 10: symbolisierende Gestaltung des Jaguargottkultes
Peru. Fliegender Fisch? Jaguargott? Ca. 9000 Jahre alt.
Bild 11: Megaltihruine auf dem Mars
NASA – Mars-Objekt unbekannter Art.
Bild 12: Raupen-Megalithen-Komplex neuzeitlicher oder prähistorischer Zeit. Nicht identifiziert.
NASA – künstliche Marsraupe unbekannter Herkunft im aktuellen Einsatz?
Bild 13: Megalithenkomplex auf dem Mond, wo es keine Komplexe geben kann.
NASA – Megalithenreste Mond
Bild 14: Dino-Reiter „wer reitet so spät durch Nacht und Wind….“ (Archiv Klaus Dona)
Aisha RehmanArchaeology & Prehistoric & Ancient Wonders
Bild 15: aus der Sammlung von Pater Crespi, Peru.
Man beachte das Bildmotiv. Wir sehen hier einen Terrassenuntergrund in perspektivisch richtiger Darstellung, einen an Ägypten erinnernden Gott mit ausgeprägtem Schlangenmotiv wie in China, jedoch einer Jaguargottkultur in Südamerika. Irgendetwas stimmt da nicht….
Bild 16: Götterflugmotive
Merkwürdige Figuren mit unbekannten Flugmotivobjekten. Traumwelt oder Realwelt?
Bild 17: Boggia-Kugel
Südafrika, unbekannte Kugel, zig-tausende von Jahren alt in Gesteinsschichten gefunden. Italienische Boggiakugeln aus grauer Vorzeit?
Bild 18: prähistorische Nachttopf der Maya
oder doch ein stilisiertes Ufo-Modell der Wissensbringer aus dem Himmel?
Bild 19: EDV-Schädelbildnis Uni-Hamburg
Prähistorisch?
Bild 20: prähistorischer Christallschädel aus China als Gegenstück zu Mexico
Mystifikation des Schlangengottes? Oder technisches Anschauungsmaterial von Vorzeitmenschen?
Bild 21: Norwegens „Thors Hammer“
prähistorsicher Hammerfund uralter Art in Steinsgeschichten gefunden. Jedoch in Texas. Thor ist wohl nach Norwegen danach ausgewandert.
Bild 21: tibetanischer unbekannter Vorläufer des Dala I Lama.
Bienengott? Drachengott? Besonders gut erhaltene unbekannt Höhlenzeichnung Tibet/China, ca. 19.000 Jahre alt.